Launch

Logo vom Kurs Cash Codes

Launch

How to Launch?

Es gibt viele Wege zu launchen und viele Strategien, bedenke jedoch bitte dass du immer eine Strategie brauchst, egal welcher Launch-Typ du bist. Nur so können wir Launches auch auswerten und rausfinden was funktioniert und was nicht.

Was aber vor dem Launch gut ist einmal zu wissen, ist zu welchem Launch Typ man tendiert. Jedoch haben die Meisten von uns 1-2 Launch Typen in sich. Je nach Launch und Plan können wir aber auch einen ganz anderen Typen bevorzugen.

Die 4 Launch Typen:

  • Intuitiver Launch
  • Kreativer Launch
  • Power Launch
  • Strategischer Launch

Intuitiver Launch:
Du bist ein emotionaler Mensch. Dir ist es besonders wichtig, dass sich die Dinge für dich gut anfühlen. Wenn du im Flow bist, läuft bei dir alles wie von allein. Doch wenn sich etwas nicht ganz stimmig anfühlt, dann tendierst du zum Perfektionismus und der Prokrastination. Du möchtest etwas bewirken und einen Unterschied in der Welt machen.
Deine Intuition und Empathie zählen zu deinen größten Stärken, mit deren Hilfe du dich sehr leicht in andere Menschen hineinversetzen kannst.

Aber deine großen Stärken können auch zum Problem werden. Viel Kontakt mit anderen Menschen strengt dich an und du brauchst dann erstmal Zeit für dich, um wieder zu Kräften zu kommen, doch diese Zeit nimmst du dir nicht immer. Dein Wunsch, tatsächlich etwas zu verändern und für deine Kunden echte Veränderung zu bewirken, kann schnell dazu führen, dass du zu viel machst und immer wieder über deine Grenzen hinaus gehst.

Kreativer Launch:
Du bist spontan und kreativ, sprich ein offener Mensch mit gefühlt 1.000 neuen Ideen. Du ziehst Energie aus dem Kontakt mit anderen Menschen und es macht dir viel Spaß. Du bist schnell begeistert und kannst andere gut mitreißen. Durch deine Offenheit baust du ganz natürlich eine Verbindung zu anderen auf.
Pläne und Strategien engen dich eher ein und sie müssen deswegen flexibel sein.

Vor lauter Spontanität und neuen Ideen verlierst du auch mal dein Ziel aus den Augen. Notizbücher voller Ideen und halbfertige Projekte sind für dich ganz normal.
Dran zu bleiben und Projekte zu beenden gehört nicht zu deinen größten Stärken. Dadurch besteht die Gefahr, dass du mit deinen Projekten weniger erreichst, als du eigentlich könntest.

Power Launch:
Du bist eine umsetzungsstarke Macherin und strahlst eine natürliche Autorität aus. Es ist dir wichtig, einen möglichst großen Einfluss zu haben und etwas zu verändern. Dabei gehst du rational und mit einem Plan vor, um möglichst viel zu erreichen.
Es fällt dir leicht, Entscheidungen zu treffen und Dinge umzusetzen, das ist deine große Stärke. Du bist niemand der nur redet und nichts tut. Wenn du an einer Sache dran bist, ziehst du sie auf jeden Fall auch durch. Menschen, die nicht in die Umsetzung kommen und immer nur Ausreden suchen/finden, nerven dich.

Du handelst sehr strategisch und dadurch bleiben deine Intuition und deine Kreativität auch mal auf der Strecke. Doch genau diese Fähigkeiten könnten deinen Impact noch erhöhen – und zwar mit viel weniger Anstrengung. Du arbeitest hart für deinen Erfolg, manchmal auch zu hart.

Strategischer Launch:
Du bist ein Kopfmensch und gehörst zu den leiseren Menschen. Pläne und Strategien geben dir Sicherheit und machen es dir leichter. Entscheidungen triffst du sehr durchdacht und du arbeitest am liebsten fokussiert an einer Sache. Du hast unzählige Notizbücher mit deinen Ideen.
Du arbeitest gerne alleine für dich und erstellst Angebote, die deine Kunden in ihrem Tempo für sich durchgehen können. Es ist dir wichtig, als Expertin wahrgenommen zu werden und was du machst, hat Hand und Fuß. Deine Angebote sind sehr durchdacht.

Vor lauter Konzepte entwickeln und planen, kann es vorkommen, dass du nicht in die Umsetzung kommst oder dich in den Details verlierst. Der Wunsch, deine Expertise zu zeigen, kann dazu führen, dass du deine Angebote überfüllst.
Du bietest gerne Selbstlerner-Angebote an, die deine Teilnehmer individuell und in ihrem Tempo für sich durchgehen können, weil du selbst gerne so lernst. Du bietest in deinen Angeboten gerne wenig live Elemente und Calls an, was dazu führen kann, dass du die Verbindung zu deinen Teilnehmern verlierst.